Im 18.Jahrhundert gab es viele Auswanderungswellen wegen Hungersnöten. Viele konnten sich die Überfahrt nach Amerika nicht leisten.
Diese bekamen vom König brachliegendes Gebiet und nannten ihre Gründungen nach ihren ursprünglichen Zielen.
Im 18.Jahrhundert gab es viele Auswanderungswellen wegen Hungersnöten. Viele konnten sich die Überfahrt nach Amerika nicht leisten.
Diese bekamen vom König brachliegendes Gebiet und nannten ihre Gründungen nach ihren ursprünglichen Zielen.
Im Sommer verlieren Traktoren Erntereste, Gülle... wenn es regnet rutschen die Autos auch im Sommer aus.
Im 18.Jahrhundert kam der Kaffee nach Deutschland. Friedrich der Große sah darin eine Gefahr für die heimische Wirtschaft und erließ eine hohe Exportsteuer.
Es entstanden illegale Schwarzröstereien von Schmugglern, welche von den Kaffeeriechern aufgespürt wurden.
Ventile (Fritten), die in modernen Automotoren schon mit eingebaut (integriert) sind (werden aus gebackenem Glaspulver hergestellt).
Ein Gummischlauch in einer Wäscherei, der Flusen anzieht und dann abgesaugt wird.
Das Siebener Geheimnis wurde früher in fast allen Gemeinden von sieben Dorfbewohnern gehütet, was auch heute noch in einigen bayerischen Gemeinden der Fall ist.
Diese sieben Personen, die sog. Feldgeschworenen, waren Männer von tadellosem Ruf, die die Grenzsteine mit geheimen Zeichen versahen, um so Grenzmanipulationen der Grundstückeigentümer zu verhindern.
Er wurde nicht als Schiedsrichter erkannt und musste Eintritt bezahlen. Er pfiff das Spiel erst an, nachdem er die 8 Euro zurückbekam.
Damit erkennt man schon von weitem, dass diese Autos zum Verkauf stehen.
Diese Muskeln sind die Augenmuskeln, damit die Opfer schneller gesehen werden können.
Der Freiheitskämpfer wurde von einem Hollywoodregisseur bezahlt, der die Revolution filmen wollte. Die Lichtverhältnisse für die Kampfhandlungen waren aber nur zwischen 9 und 16 Uhr gut genug.